Blog
Job Search
Jobsuche
February 11, 2020

Mission Traumjob in Deutschlands Großkonzernen: Pt. 2 Weniger ist (nicht immer) mehr! – Diese Angaben sind bei der Online-Bewerbung wirklich relevant!

Mission Traumjob in Deutschlands Großkonzernen: Pt. 2 Weniger ist (nicht immer) mehr! – Diese Angaben sind bei der Online-Bewerbung wirklich relevant!

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter? Mit der Blog-Serie “Mission Traumjob“ unterstützen wir Sie bei Ihrem nächsten Karrieresprung und informieren Sie über alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie sich bei den Top-Unternehmen Deutschlands bewerben wollen.

Im folgenden Beitrag haben wir die Bewerbungsverfahren der 50 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands für IT-Positionen auf notwendige Angaben bei der Online-Bewerbung untersucht. Die wichtigsten Erkenntnisse sind wie folgt:


Die Gesamtergebnisse der Studie finden Sie hier.

Im Zuge des digitalen Zeitalters hat der klassische Bewerbungsprozess im Laufe der vergangenen Jahrzehnte einen drastischen Wandel durchlaufen. Viele Unternehmen bieten heutzutage die Möglichkeit, sich ganz bequem und einfach online zu bewerben. Bequem und einfach? Darüber lässt sich wohl streiten. Nicht nur die geforderten Dokumente, sondern auch die benötigten Angaben variieren stark von Unternehmen zu Unternehmen. So wird das richtige Bewerben sowohl für Jobeinsteiger als auch bei einem angestrebten Jobwechsel schnell zu einer Herausforderung. Gerade die Bewerbung in einem Großunternehmen ist oftmals mit Unsicherheiten verbunden. Hand aufs Herz, haben Sie bei diesem Bewerbungsdschungel den vollen Durchblick? Wenn Sie jetzt mit “Ja” geantwortet haben, dann beginnen Sie am besten direkt, sich zu bewerben. Wenn nicht, kein Problem, dann lesen Sie einfach weiter!

Profil erstellen

Dies ist der zweite Beitrag in unserer neuen Blogreihe “Mission Traumjob”, die Ihnen dabei helfen soll, Klarheit beim Bewerbungsprozess zu erlangen und als Unterstützung für Ihre Jobsuche dienen soll. Dafür haben wir die Online Bewerbungsverfahren der 50 umsatzstärksten Konzerne im deutschen Arbeitsmarkt untersucht, um herauszufinden, was wirklich gefordert wird und wie aufwendig die Bewerbungsprozesse der einzelnen Unternehmen sind. Im Einzelnen informieren wir Sie im Folgenden darüber, welche Angaben Sie für die entsprechenden Stellenangebote wirklich benötigen, welche Unternehmen die komplexesten Bewerbungen haben und welche Angaben zum Bewerbungsstandard gehören. Unsere Untersuchung fokussiert sich dabei auf Bewerbungen für IT-Jobs und Online-Stellenanzeigen in den Bereichen Sales & Marketing.

Die meisten Angaben fordert die McKesson EU AG

Im Durchschnitt sind bei Online-Bewerbungsprozessen in deutschen Großkonzernen neun Angaben - neben den klassischen Dokumenten wie CV und Anschreiben - verpflichtend. Betrachten wir jedoch die Anforderungen der 50 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands, stellen wir schnell fest, dass die verpflichtenden Angaben stark variieren. Die McKesson EuAG positioniert sich hierbei als Spitzenreiter mit 16 geforderten Bewerber-Details. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass die Informationen zu Bildung und Arbeitserfahrung (5 der untersuchten Angaben) alternativ durch das Hochladen des Lebenslaufs ersetzt werden können. Den zweiten Rang in der quantitativen Datenerfassung teilt sich die Porsche AG mit der Henkel AG & Co. KGaA. Beide fordern jeweils 15 der 32 untersuchten Angaben über den Bewerber.

Viel weniger Angaben fordert hingegen die Hochtief AG. Hier sind gerade einmal drei Angaben verpflichtend: Name, Vorname und E-Mail-Adresse. Mit gerade einmal einer Auskunft mehr teilen sich die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die Linde AG und die Vattenfall GmbH den zweiten Platz in Hinblick auf minimalistische Informationsangaben bei der Online-Bewerbung. Im Vergleich mit der Hochtief AG werden hier entsprechend zusätzlich noch Anrede (EnBW Energie Baden-Württemberg AG) oder eine Telefonnummer (Linde AG &Vattenfall GmbH) gefordert.

Im Durchschnitt mit neun geforderten Angaben liegen acht der untersuchten Großkonzerne: die Audi AG, Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA, Fresenius SE, Tennet TSO GmbH, Heraeus Holding GmbH, Rewe GmbH, Edeka Zentrale AG & Co. KG und die Siemens AG. Doch was genau bedeutet das für den Bewerber? Je mehr Angaben gefragt sind, desto detaillierter wird natürlich der Eindruck den ein Recruiter von einem potentiellen Angestellten vermittelt bekommt. Andererseits leiden Personaler oftmals unter starkem Zeitmangel und haben kaum die Zeit sich tiefgründig mit jeder einzelnen Bewerbung auseinanderzusetzen.

Die Gehaltsvorstellung etabliert sich als wichtiges Kriterium

Die Namensangabe und E-Mail-Adresse ist Standard in jeder Bewerbung und wird entsprechend auch ausnahmslos bei allen Online-Bewerbungen gefordert. Ebenfalls von großer Bedeutung sind Kontaktangaben wie Telefon, Wohnsitzland, Wohnort und konkrete Anschrift des Bewerbers. Diese Angaben werden im Durchschnitt von zwei Dritteln der deutschen Großunternehmen gefordert.

Auffälliger ist jedoch, welche Informationen sich den dritten Rang der geforderten Angaben mit 45-55% teilen. Hier finden sich neben der Angabe zur Anrede, die Angabe eines möglichen Eintrittsdatums für die neue Position sowie die Gehaltsvorstellung des potentiellen Angestellten. Letztere beiden Angaben sind nicht nur bei knapp der Hälfte der Online-Bewerbungen verpflichtend, sondern auch bei einem Fünftel der untersuchten Großunternehmen zumindest optional (22.92% bzw. 18.75%). Ebenfalls den dritten Rang (52%) belegt die Frage, woher Bewerber vom Unternehmen gehört haben.

Gehaltsvorstellung

Die Erkenntnis über den hohen Stellenwert der Gehaltsfrage überrascht an dieser Stelle sicher den ein oder anderen. Insbesondere, da viele Bewerber Schwierigkeiten haben diese Frage zu beantworten. Gerade für Jobeinsteiger stellt dies ein großes Problem dar, da ihnen der Vergleich zu Gehältern in diesem Bereich fehlt.

Melikshah Ünver, CEO der Taledo GmbH, fordert daher mehr Transparenz bei der Gehaltsfrage:

“Leider ist die Gehaltsfrage in Deutschland immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Wenngleich viele Deutsche den Wunsch hegen, mehr Einblick in den Gehalts-Querschnitt ihrer Kollegen zu erhalten, ist kaum ein Angestellter gewillt, diese Information selbst zu teilen. Der Arbeitsmarkt in Großbritannien ist bei dieser Thematik viel fortschrittlicher. Hier ist es bereits Standard, dass Arbeitgeber bei der Stellenausschreibung das zukünftige Gehalt angeben. Eine solch fortschrittliche Denkweise sollte es ebenfalls im deutschen Arbeitsmarkt geben!” 

Digitaler Fortschritt? - Bei deutschen Großkonzernen  Mangelware!

Natürlich sind Bewerbungen auch immer mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Viele Bewerber freuen sich daher, wenn Ihnen die Beantwortung allgemeingültiger Fragen abgenommen wird. Für Bewerbungen innerhalb der selben Firma können daher Vorregistrierungen von Vorteil sein, da Grundangaben wie Name und Kontaktangaben oftmals direkt übernommen werden. Mehr als die Hälfte (54%) der deutschen Großunternehmen fordern eine Vorregistrierung auf deren Website. Erst wenn bei dieser alle notwendigen Angaben eingetragen wurden, ist es potentiellen Bewerbern erst möglich mit dem Ausfüllen der eigentlichen Online-Bewerbung zu beginnen. Bei einem weiteren Achtel der Unternehmenswebsites ist eine Vorregistrierung immerhin optional möglich. Auch wenn dieses Feature sowohl für Arbeitgeber - beispielsweise Schutz vor Spam - als auch Arbeitnehmer von Vorteil sein kann, kann es auf Bewerber auch abschreckend wirken, da es Ihnen zunächst wie ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erscheint. Nichts desto trotz sollte dies kein Grund sein, vor der Bewerbung auf den potentiellen Traumjob zurückzuschrecken.

Ganz im Sinne des digitalen Zeitalters, bieten inzwischen auch knapp ein Drittel der untersuchten Großunternehmen die Möglichkeit, das Formular für die Online-Bewerbung automatisch über Drittanbieter-Portale wie LinkedIn oder Xing ausfüllen zu lassen. Dies betrifft unter anderem die Unternehmen BASF SE, DB Schenker AG, Deutsche Bahn AG und Phoenix Pharmahandel AG & Co. KG. Für Arbeitnehmer entspannt dies den Bewerbungsprozess ungemein, da viele Angaben, u.a. Kontaktdaten, sowie Informationen zur Bildung und Karriere übernommen werden.

CV-Crawling, also die Implementierung eines Tools welches automatisch den Lebenslauf durchsucht, analysiert und wichtige Angaben herausfiltert, ist hingegen bei den Online-Bewerbungen in deutschen Großkonzernen eher weniger populär. Ursache dafür ist vermutlich die Tatsache, eine fehlende Standardisierung der Angaben hinsichtlich der Formatierung. Unter anderem Aldi Nord, die Deutsche Bahn AG, sowie die Marquard und Bahls AG sind in dieser Hinsicht jedoch schon fortschrittlich und bieten die Möglichkeit, Daten aus dem CV in das Online-Bewerbungsformular übernehmen zu lassen.

Anmerkung: Für die Unternehmen Ford-Werke GmbH und die Shell Deutschland Oil GmbH ließen sich keine Daten über die benötigten Bewerbungsunterlagen sammeln, da zum Zeitpunkt der Untersuchung keine vergleichbaren Stellen auf der Unternehmenswebsite verfügbar waren.

Schlusswort

Auch wenn die geforderten Angaben der einzelnen Online-Bewerbungen stark variieren, empfehlen wir Ihnen, sich davon nicht abschrecken zu lassen. Nehmen Sie sich für jede Bewerbung ausreichend Zeit, immerhin bewerben Sie sich gerade auf ihren Traumjob. Wollen Sie jedoch - aus persönlichen Gründen - nicht jedem Arbeitgeber eine individuelle Bewerbung senden, bietet Ihnen unsere Taledo-Plattform die Möglichkeit sich bei einer Vielzahl deutscher Arbeitgeber schnell und unkompliziert zu bewerben.

Nachdem Sie nun einen Einblick über die geforderten Angaben bei den Online-Bewerbungsprozessen deutscher Großkonzerne erhalten haben, werden wir im folgenden Beitrag der Blog Serie “Mission Traumjob” einen Blick darauf werfen, ob die Online-Bewerbungen der entsprechenden Unternehmen das dritte Geschlecht sowie die Frage nach einer Behinderung berücksichtigen.

Detaillierte Angaben zu den geforderten Angaben bei den Online-Bewerbungen der einzelnen Unternehmen, finden Sie in untenstehender Tabelle.

Welche Dokumente werden benötigt?


Die vorliegenden Daten beziehen sich auf den Untersuchungszeitraum 13.01. - 04.02.2020, daher kann es vereinzelt zu Abweichungen kommen.

Vollständige Ergebnisse der Untersuchung: Mission Traumjob_Angaben

Quellen: Mission Traumjob_Quellen

Jetzt unten für den Newsletter anmelden und keine Taledo-Neuigkeiten verpassen!

Explore Taledo

All-in-One Recruiting Solution for Talent Acquisition and Relations

Making the job search easier, faster and more transparent. Explore your potential with Taledo.