Blog
Karrieretipps
Karrieretipps
Februar 9, 2022

Keine Transparenz bei Deutschlands Stellenanzeigen: Wunschgehalt wird Pflichtangabe für BewerberInnen

Keine Transparenz bei Deutschlands Stellenanzeigen: Wunschgehalt wird Pflichtangabe für BewerberInnen

Im Jahr 2022 ist es in Deutschland immer noch üblich, dass Bewerber im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens ihr eigenes Gehalt schätzen. Vor allem die deutschen DAX-40-Unternehmen und top-finanzierten Start-ups verlangen bei Online-Bewerbungen immer noch eine Gehaltsabfrage. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Bewerbungsprozesses von Online-Bewerbungen für IT-Professionals durch die Experten von Taledos recruiting . 


Im Laufe eines Einstellungsprozesses lernen sich Bewerber und Unternehmen besser kennen. Oftmals wird dieser Prozess durch die Verknüpfung von bereits angelegten Profilen in Karrierenetzwerken wie LinkedIn, XING oder auch webbasierten Profilen wie bei Taledo noch effizienter gestaltet. Informationen wie Name und Berufserfahrung sowie frühere Arbeitgeber oder Ausbildungen werden mit einem Klick automatisch ausgefüllt, so dass das mühsame Abtippen entfällt. Doch eine Angabe treibt den Bewerbern - vor allem den Berufseinsteigern - immer wieder den Schweiß auf die Stirn: Das gewünschte Jahreszielgehalt.

Diese Informationen helfen den Unternehmen, die Bewerber an dieser Stelle zu filtern. Gelegentlich werden Bewerber mit zu hohen Gehaltsvorstellungen direkt aus der engeren Auswahl gestrichen und kommen für die weitere Beurteilung nicht mehr in Frage. Auf diese Weise können mögliche Kosten effizient bewertet werden, um abzuschätzen, ob sich das Unternehmen den Bewerber überhaupt leisten kann. 

Was DAX 40 immer mehr ablegen, nehmen Start-ups zu Herzen

Bei vielen DAX 40-Unternehmen (13) ist dieses Feld noch eine Pflichtangabe, knapp über die Hälfte (21) sieht sie jedoch mittlerweile als nicht notwendig an und verlangt keinen genauen Jahresbetrag. 
Eine Übersicht über die Verhältnisse zwischen DAX 40 und Start-ups sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:


Untersuchungszeitraum: Dezember 2021; Quellen: Alle Informationen wurden den Karriereseiten der jeweiligen Unternehmen entnommen.

Mehr Start-ups als DAX 40-Unternehmen fordern im Online-Formular oder allgemein bei der Online-Bewerbung einen genauen Betrag des Wunschgehalts. Zu diesen Start-ups zählt der Kochbox-Lieferant HelloFresh, das high-tech Roboter-Startup Agile Robots und der Shop-Aufkäufer Razor Group.Online-Broker Trade Republic, Adjust und Softwareentwickler Mambu gehören zu den zwei fünftel der Start-ups, die keine Gehaltsvorstellung verlangen und diese als nicht notwendige Angabe erachtet.  


Lediglich bei zehn Start-ups ist die Mitteilung des Gehaltswunsches optional. Dazu gehören unter anderem der Lieferdienst Gorillas, der HR-Management und -Software-Anbieter Personio und der Immobilienmakler McMakler.

Trotz Rückgang keine Besserung in Sicht

Die Deutsche Post, der Telekommunikationsdienstleister Deutsche Telekom und Online-Versandhändler Zalando (und zehn weitere DAX 40-Unternehmen) fordern einen Gehaltsvorschlag seitens der BewerberInnen. Bei diesen Unternehmen kann also die Bewerbung nicht abgeschickt werden, ohne dass ein Wunschgehalt hinzugefügt wurde.

Alle DAX 40-Unternehmen sind in der unteren Tabelle aufgelistet:



Über die Hälfte der DAX 40 verlangen wiederum keine Gehaltsvorstellung im Bewerbungsverlauf. Der Sport­artikelhersteller Adidas, der Chemiekonzern BASF und der Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen Daimler bestehen nicht auf die Gehaltsangaben der BewerberInnen - jedenfalls nicht im Bewerbungsformular.

Schlusswort

Überraschenderweise sind Start-ups im Vergleich zu den DAX 40-Unternehmen intransparenter in ihren Stellenanzeigen. Mehr Start-ups als Konzerne verlangen von BewerberInnen eine Gehaltsvorstellung und dieser Trend scheint in der nächsten Zeit nicht abzulassen. Nun stellt sich die Frage: Wie sollten BewerberInnen vorgehen, wenn Arbeitgeber nach der Angabe des gewünschten Jahreszielgehalts verlangen?

Bewerbungen mit Gehaltsvorstellungen sind eine große Hürde, vor allem für Absolventen und unerfahrene Arbeitnehmer. Frisch von der Uni oder aus der Ausbildung kommend, fehlt vielen einfach die Erfahrung, um das Gehalt auf dem deutschen Arbeitsmarkt richtig einzuschätzen. Während der Schul- oder Studienzeit gibt es in der Regel keine Kurse, Informationsveranstaltungen oder sonstige Schulungen zum Umgang mit Gehaltswünschen oder zur Einschätzung des eigenen Marktwertes.

Solange die meisten Unternehmen im Bewerbungsverfahren auf der Angabe des gewünschten Gehalts bestehen, liegt es an Ihnen, ein angemessenes Gehalt zu schätzen und der Bewerbung beizufügen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich im Voraus informieren: Es gibt viele Websites, die je nach Branche, Einstiegsstufe, Unternehmensgröße und auch Bundesland unterschiedliche Gehaltsvorschläge anbieten. Am besten recherchiert man gleich mehrere solcher Seiten und schätzt anhand der gesammelten Infos ein ungefähres Wunschgehalt.

Dazu gehören:


Es ist auch von Vorteil, den potenziellen Arbeitgeber auf verschiedenen Bewertungsportalen zu überprüfen. Wie bewerten ehemalige Mitarbeiter das Verhältnis zwischen Gehalt und Arbeit? Um wirklich sicher zu sein, ist es wichtig, mehr als eine Quelle zu nutzen.

Dies sind die üblichen Websites zur Überprüfung potenzieller Arbeitgeber:


Diese Websites sind jedoch nicht die einzige Lösung. Kreativität bei der Recherche ist von Vorteil. Freunde, Bekannte, Verwandte, Online-Foren können ebenfalls eine große Hilfe sein. Manchmal erhält man sogar an unerwarteten Orten gute Ratschläge - in Online-Spielen, sozialen Medien wie Instagram oder im Forum einer beliebten Fernsehserie. Die Möglichkeiten sind endlos.

Eine alternative Bewerbungsmöglichkeit ist zum Beispiel Taledo mit webbasierten Profilen. Damit können sich Bewerber auf einfache Weise auf mehrere offene Stellen bewerben - die Bewerber erhalten Gehalt und Titel im Voraus, wenn sie bei den Unternehmen anfragen.

Ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Bewerbungsprozessen und welche Unterlagen bei einer Bewerbung besonders wichtig sind, finden Sie in unserem Blogbeitrag Lebenslauf, Zeugnisse und Anschreiben: Online-Bewerbungscheck der DAX 40 und Top-Start-ups in Deutschland.

Taledo entdecken

All-in-One Recruiting Solution für Talent Acquisition und Relations

Unser Mix aus persönlicher Beratung und Technologie bringt Talente und Unternehmen einfach, schnell und transparent zusammen.